Datenschutzbestimmungen

Präambel

Unser Verein Briefe fürs Miteinander e.V. hat sich aus einer kleinen Gruppe von ehrenamtlich engagierten Studierenden und jungen Berufseinsteiger*innen aus verschiedenen Orten in Deutschland entwickelt. Seit März 2024 ist er beim Amtsgericht Hannover eingetragen.

Der Verein gehört keiner größeren Institution an, insbesondere keiner politischen oder religiösen Institution. Sämtliche Vereinsmitglieder sind ehrenamtlich tätig und wir ziehen ausschließlich ideellen Gewinn aus unserer Tätigkeit. Keine unserer Aktionen ist auf Gewinnerzielung oder Werbung gerichtet. Da es aufgrund der geringen Größe des Vereins bisher keine Mitgliedsbeiträge gibt, würden die ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder eine eventuelle Haftung aus ihrem Privatvermögen bestreiten.

Wir betreiben kein Profiling, um unsere Aktionen auf das Verhalten von Besucher*innen unserer Website abzustimmen. Wir haben auch keine Verträge mit Google oder anderen Betreibern von Suchmaschinen. abgeschlossen, die diesen ermöglichen, das Verhalten der Besucher*innen unserer Website auszuwerten und dann uns oder den Besucher*innen weitere Dienstleistungen anzubieten.

Die nachfolgenden Regelungen versuchen der seit 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Rechnung zu tragen, soweit wir davon betroffen sind und nach Maßgabe des oben Gesagten.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist

Briefe fürs Miteinander e.V.
Am Leinewehr 1
30519 Hannover
Deutschland

E-Mail: datenschutz@briefemiteinander.org
Internet: www.briefemiteinander.org

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Emilia Oppermann, et. al.

Briefe fürs Miteinander e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover unter der VR Nummer 203931 eingetragen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person. Dies betrifft die überwiegende Mehrzahl unserer Datenverarbeitungen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Aktuell gibt es keine solchen Verträge zwischen Dritten und Briefe fürs Miteinander e.V.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten der Nutzer*innen unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

1. Datenverarbeitung durch WordPress

Unsere Website wird über die Open-Source Veröffentlichungsplattform WordPress betrieben. Die Serverkapazitäten, die wir für WordPress und andere Dienstleistungen unsere Domain (briefemiteinander.org) mieten, stehen in Deutschland. Nur der Verantwortliche iSd DSGVO sowie von ihm bevollmächtigte Mitglieder des Organisationsteams haben Zugriff auf die darauf liegenden personenbezogenen Daten.

Datenverarbeitung durch unser Kontaktformular

Bei der Nutzung des in die Website eingebundenen Kontaktformulars werden folgende personenbezogene Daten zwingend erfasst:

  • E-Mail-Adresse der*des Nutzer*in
  • Nachricht der*des Nutzer*in, soweit sie personenbezogene Daten enthält
  • IP-Adresse der*des Nutzer*in
  • Zeitpunkt der Nutzung des Kontaktformulars

Darüber hinaus ist die Angabe eines Namens/Alias möglich, aber nicht verpflichtend.

Die über das Kontaktformular gestellte Anfrage wird an die E-Mail-Adresse kontakt@briefemiteinander.org weitergeleitet. Auf das zugehörige E-Mail-Postfach hat der Verantwortliche iSd DSGVO sowie von ihm bevollmächtigte Mitglieder des Organisationsteams Zugriff, die die personenbezogenen Daten zur Beantwortung der Anfrage nutzen.

Die letzten beiden Informationen speichern wir, um die Einwilligung der*des Nutzer*in und damit die Einhaltung unserer Pflichten nach der DSGVO zu dokumentieren.

Datenverarbeitung durch den Newsletter für Briefeschreibende und den Newsletter für Einrichtungen

Neben der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular besteht die Möglichkeit, sich als Briefeschreiber*in oder als Einrichtung zu einem Newsletter anzumelden. Der Newsletter für Briefeschreibende enthält Informationen zu neuen Projekten und wird turnusmäßig versandt. Der Newsletter für Einrichtungen enthält die neuesten Briefe zum Vorlesen und wird ebenfalls turnusmäßig versandt.

Bei der Anmeldung zum Newsletter für Briefeschreibende und für Einrichtungen werden folgende personenbezogene Daten zwingend erfasst:

  • E-Mail-Adresse der*des Nutzer*in, soweit sie personenbezogene Daten enthält (also etwa nicht bei Eintragung der E-Mail-Adresse einer juristischen Person)
  • IP-Adresse der*des Nutzer*in
  • Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter

Die E-Mail-Adresse wird einem Verteiler hinzugefügt. Auf diesen haben der Verantwortliche iSd DSGVO sowie von ihm bevollmächtigte Mitglieder des Organisationsteams Zugriff.

Die letzten beiden Informationen speichern wir, um die Einwilligung der*des Nutzer*in und damit die Einhaltung unserer Pflichten nach der DSGVO zu dokumentieren.

Datenverarbeitung durch den Newsletter „Status Update“

Wenn die Briefeschreibenden ihren ersten Brief versandt haben, bekommen sie die Möglichkeit, ihren Brief zu verfolgen. Dafür bekommen sie entweder vom Organisationsteam einen Link zugeschickt, mit dem sie sich zum Newsletter „Status-Update“ anmelden können, oder können diese Option direkt bei der Kontaktaufnahme wählen. Dieser Newsletter informiert sie darüber, wann ihr Brief versendet und in welcher Stadt er vorgelesen wurde.

Bei der Anmeldung zum Newsletter „Status-Update“ werden folgende personenbezogene Daten zwingend erfasst:

  • E-Mail-Adresse der*des Nutzer*in, soweit sie personenbezogene Daten enthält (also etwa nicht bei Eintragung der E-Mail-Adresse einer juristischen Person)
  • IP-Adresse der*des Nutzer*in
  • Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter

Die Information, wo sich der Brief gerade befindet, ist weder personenbezogen noch nennt sie den konkreten Ort oder sogar die konkrete Einrichtung.

Die E-Mail-Adresse wird einem Verteiler hinzugefügt. Auf diesen haben der Verantwortliche iSd DSGVO sowie von ihm bevollmächtigte Mitglieder des Organisationsteams Zugriff.

Die letzten beiden Informationen speichern wir, um die Einwilligung der*des Nutzer*in und damit die Einhaltung unserer Pflichten nach der DSGVO zu dokumentieren.

Datenverarbeitung durch die Seite „Briefe für die Ohren“ im privaten Bereich von www.briefemiteinander.org

„Briefe für die Ohren“ ist ein Projekt, das Menschen mit Leseschwierigkeiten ermöglichen soll, Briefe zu hören. Wenn Briefeschreibende Interesse haben, ihren Brief vorzulesen und aufzunehmen oder von einem Mitglied des Organisationsteams vorlesen oder aufnehmen zu lassen, müssen sie eine gesonderte Einwilligungserklärung unterzeichnen. Diese stellt eine Einwilligung nach der DSGVO und der Urheberrechtsgesetz (UrhG) dar. Die aufgenommenen Briefe werden anschließend im privaten Bereich von www.briefemiteinander.org hochgeladen.

Der private Bereich ist nur durch ein Passwort zugänglich, das von den Mitgliedern des Organisationsteams an bestimmte, kooperierende Einrichtungen verteilt wird.

Der private Bereich enthält folgende personenbezogene Daten:

  • Vornahme der/des Verfasser*in des vorgelesenen Briefes
  • Inhalte des Briefes, soweit sie personenbezogene Daten darstellen

Nur die Mitglieder des Organisationsteams können die Nutzer*innen weitergehend identifizieren.

2. Datenverarbeitung durch Matamo

Seit Juni 2024 nutzen wir die Open-Source Webanalytik-Plattform Matamo, um zu sehen, wie intensiv unsere Website und insbesondere unser Angebot der Briefverfolgung über den Newsletter „Status-Update“ genutzt wird.

Um unser Angebot zu verbessern, möchten wir sehen, wie viele Personen auf unsere Website gehen und von welchen Seiten (interne Seiten, Suchmaschinen, soziale Netzwerke) aus sie sich einloggen.

Auch hier werden alle personenbezogenen Daten ausschließlich auf den von uns gemieteten Serverkapazitäten in Deutschland gespeichert. Nur der Verantwortliche iSd DSGVO und von ihm bevollmächtigte Mitglieder des Organisationsteams haben Zugriff auf die Ergebnisse der Analyse. Zum Schutz der Daten werden zudem alle Daten unwiderruflich anonymisiert. Wir können daher auch keine Nutzerprofile erstellen und tun dies auch nicht.

Bei der Nutzung unserer Seite werden folgende personenbezogene Daten einzeln, aber nicht in Kombination zwingend erfasst:

  • IP-Adresse der*des Nutzer*in
  • Kontinent, Land, Region, Stadt und Browsersprache der*des Nutzer*in
  • Verwendete Geräte und Software der*des Nutzer*in
  • Besuchszeit nach lokaler Zeit, wiederkehrender Besuch und durchschnittliche Besuchsdauer
  • Durchführung von Suchen und Downloads
  • Eingang von internen Seiten, Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, Websites, Kampagnen oder direkte Zugriffe und Ausgang zu internen Seiten oder Ausstieg

3. Datenverarbeitung durch direkten Kontakt per E-Mail, Social Media oder Telefon

Wenn wir direkt kontaktiert werden, also zum Beispiel

werden uns in diesem Rahmen in der Regel Vorname und E-Mail-Adresse und ggf. weitere personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt, je nachdem welche Informationen übermittelt werden und auf welchem Weg Kontakt mit uns aufgenommen wird.

Wenn wir einen persönlichen Brief zugeschickt bekommen, dann speichern wir diesen, erfassen den Namen der/des Verfasser*in sowie das Datum des Briefs in einer Tabelle und leiten den Brief an mit uns kooperierende Einrichtungen weiter. Der Brief enthält keine verpflichtenden personenbezogenen Daten, sondern nur diejenigen, die die Verfasser*innen freiwillig mitteilen.

Zweck der Datenverarbeitung

  • das reibungslose und ordnungsgemäße Funktionieren der Website
  • die Schaffung eines schnellen und unkomplizierten Informationszugangs über ein Kontaktformular
  • die Verbesserung des Zusammenwirkens unserer Website mit unseren übrigen Social Media Kanälen.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Daten, die im Zusammenhang mit der Kontaktierung durch das Kontaktformular erfasst worden sind, werden manuell gelöscht, wenn die kontaktierte Person kein Interesse an einer weiteren Beteiligung am Projekt hat. Die Bearbeitung erfolgt im Zeitraum von 30 Tagen nach Stellung der Anfrage.

Verschlüsselung

Die Übertragung der Daten des Kontaktformulars werden standardmäßig von WordPress geschützt. Weitere Informationen finden sich unter https://wordpress.com/de/support/deine-website-und-die-dsgvo/.

Rechte der betroffenen Personen

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten.

Darüber hinaus könnten Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • Zweck der Datenverarbeitung;
  • die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Schließlich haben Sie auch das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall können Sie Informationen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die von uns verarbeiten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.

3. Recht auf Einschränkung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten kann in folgenden Fällen geltend gemacht werden:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird für eine Dauer bestritten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die Löschung der personenbezogenen Daten wird abgelehnt, wobei stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, der Betroffene benötigt diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • der Betroffene hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Betroffenen überwiegen.

Falls die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Bei Vorliegen einer Einschränkung der Verarbeitung nach den dargestellten Grundsätzen, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der nachfolgend dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Gründe sind:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Verarbeitung ist auf eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO gestützt und Sie widerrufen die Einwilligung. Weitere Voraussetzung ist, dass es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO einlegen.
  • Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als Betroffener die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Im Rahmen der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie schließlich das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist sowie dabei Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

8. Recht auf Widerspruch

Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben ferner die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft (ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG) Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht allerdings, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der in (1) und (3) genannten Fälle, so trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Die Entscheidung nach (1) – (3) darf nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.